Der Kaffee nach amerikanischer Art, wie man ihn in Italien nennt und der auch als Filterkaffee bekannt ist, ist nicht nur in den USA beliebt. Auch in den nordeuropäischen Ländern ist der Filterkaffee zu Hause. Wenn man von ihm spricht, muss man unbedingt seinen angenehmen, intensiven Geschmack nennen. Wenn Sie sich wundern, welche Geheimnisse hinter seiner Zubereitung stecken, dann müssen Sie diesen Artikel einfach weiterlesen.
Der Unterschied zwischen Kaffee Americano und Kaffee nach amerikanischer Art bzw. Filterkaffee
Bevor wir zu den praktischen Tipps für die Zubereitung von Kaffee nach amerikanischer Art kommen, verweilen wir einen Augenblick beim Unterschied zwischen diesem Getränk und dem Kaffee Americano. Oft verwendet man sie als Synonym und liegt damit falsch. Der Kaffee Americano wird nämlich ganz und gar ähnlich dem Espresso zubereitet. Der einzige Unterschied ist der, dass der Kaffee Americano im Gegensatz zum Symbol des italienischen Kaffees, etwas mit kochendem Wasser verlängert wird.
Wenn man es mit dem Kaffee nach amerikanischer Art oder Filterkaffee zu tun hat, sieht die Zubereitung vollkommen anders aus, auch wenn die Intensität so ziemliche dieselbe bleibt. Allerdings ist für seine Zubereitung auch eine Ad hoc-Kaffeemaschine notwendig, von der in den nächsten Zeilen genauer die Rede sein wird.
Amerikanischen Kaffee kaufen
Wie man einen Kaffee nach amerikanischer Art zubereitet
Wir können jetzt zum Kern des Themas kommen und uns Schritt für Schritt anschauen, wie der Kaffee nach amerikanischer Art zubereitet wird. Sind Sie bereit, die unterschiedlichen Zubereitungsarten, mit denen diese Köstlichkeit zum Leben erweckt wird, zu entdecken?
Die Filterkaffeemaschine
Wenn man sich fragt, wie der Kaffee nach amerikanischer Art zubereitet wird, muss man, wie gerade eben schon gesagt, mehrere Herangehensweisen betrachten. Eine davon, die beliebteste und verbreitetste, sieht die Verwendung einer Filterkaffeemaschine vor. Das erste, was man zu ihrem Vorteil sagen kann, ist, dass sie wirtschaftlich für jeden erschwinglich ist, man braucht dafür kein Barbesitzer zu sein. Sie kostet um die 100 Euro. Nachdem das erstmal festgehalten worden ist, kommen wir jetzt zur Vorgehensweise:
- Öffnen Sie den Korb an der Oberseite der Maschine und setzen Sie den Filter ein, der in den meisten Fällen zusammen mit dem Gesamtpaket erworben werden kann (wenn Sie einen Filter für 2 Tassen verwenden und davon ausgehen, dass eine Standardtasse ein Fassungsvermögen von 200 ml hat, benötigen Sie 24 g Kaffee und 400 ml Wasser);
- Füllen Sie den Kaffee in den Filter. An dieser Stelle muss unbedingt hinzugefügt werden, wie wichtig es ist, die richtige amerikanische Kaffeemischung auszuwählen, die von mittlerer Röstung sein sollte.
- Schütten Sie Wasser in den Wassertank;
- Schalten Sie die Kaffeemaschine ein;
- Trinken Sie den Kaffee, wenn er durchgelaufen ist.
Wie bereits vorher gesagt, kann man eine Filterkaffeemaschine für amerikanischen Kaffee problemlos kaufen, auch wenn man keine Bar oder kein Hotel führt. Wenn Sie wissen möchten, welches die beliebtesten Filterkaffeemaschinen sind, lassen Sie sich sagen, dass man auf mehrere Marken zurückgreifen kann. Unter den interessantesten Alternativen sticht ohnegleichen die Filterkaffeemaschine von Smeg heraus.
Amerikanischen Kaffee kaufen
Die French Press
Wie aber kann man Filterkaffee ohne elektrische Kaffeemaschine zubereiten? Mit der French Press, die in Italien auch als französische Kaffeemaschine bekannt ist, in Deutschland einfach als Kaffeebereiter. Kaffee kochen mit der French Press ist sehr einfach. Man nimmt als erstes die Kanne und stellt sie auf eine möglichst trockene und ebene Fläche. Im nächsten Schritt nimmt man den Griff in die Hand und zieht das Metallsieb heraus.
Jetzt wird die Kaffeemischung in die Kanne gelöffelt. Ein ideales Verhältnis sieht 10 Gramm Kaffee auf 200 ml Wasser (das, Achtung, nicht kochen darf) vor.
Nachdem man das Wasser mit dem Kaffeepulver gut vermischt hat, setzt man das Metallsieb wie einen Deckel für mindestens zwei Minuten und höchsten vier Minuten auf die Kanne. Nach dieser kurzen Wartezeit ist der Moment gekommen, das Metallsieb langsam, ohne zu viel Druck nach unten zu drücken. Der Kaffee wird sozusagen „gestempelt“. Fertig ist der Kaffee, und wenn man ihn getrunken hat, muss man nur noch die Kanne mit Wasser und einem möglichst milden Spülmittel ausspülen.
Auch lesen: Bio-Kaffee: Alles, was Sie über den ökologischen Anbau wissen sollten.
Filterkaffee ohne elektrische Kaffeemaschine und ohne Kaffeebereiter
Wenn Sie sich fragen, wie Sie einen Filterkaffee ohne elektrische Kaffeemaschine oder Kaffeebereiter zubereiten können, tut man gut daran eine Methode zu beschreiben, die wirklich einfach ist. Worin sie besteht? Ganz einfach darin, auf eine ganz normale Tasse einen Handfilter, den es für diesen Kaffeetyp extra gibt (eine Konfektion kann man online für etwas mehr als 10 Euro kaufen) zu setzen.
Der wird mit dem Kaffeepulver gefüllt, kochendes Wasser hineinschütten und fertig. Jetzt muss der Sud nur noch langsam in die Tasse tröpfeln, damit man einen köstlichen Kaffee trinken kann.
Auch lesen: Die Vorteile des Kaffees.
Die amerikanischen Kaffeemischungen von Corsini
Die Kaffeerösterei Corsini bietet verschiedene Kaffeesorten für Filterkaffee an. Wir reden hier von einer speziellen Vereinigung zwischen geröstetem und speziell für die Filter, von denen wir eben gesprochen haben, gemahlenen Kaffee. Das Ergebnis ist eine Köstlichkeit, die das Aroma des italienischen Kaffees behält, dabei jedoch entschieden leichter ist.
Wie man Kaffee nach amerikanischer Art serviert
Wir sind fast am Ende unserer kleine Aufzählung an Tipps für die Zubereitung des Kaffees nach amerikanischer Art. Sehen wir jetzt im Einzelnen, was man braucht, um ihn zu servieren. Auch dieser Vorgang ist wirklich einfach. Sobald der Kaffee fertig ist, wird er ganz einfach in einen klassischen Mug, Becher - den alle im Haus haben - gefüllt und getrunken.
Wie bereits erwähnt, braucht es, wenn vom Filterkaffee die Rede ist, keine besonders kräftige Mischung. Deswegen neigt man in den meisten Fällen dazu, zu Alternativen wie 100 Arabica, 80 Arabica und 20 Robusta zu greifen. erinnern wir uns außerdem daran, dass der Kaffee nach amerikanischer Art hell geröstet
sein sollte, wenn er perfekt sein soll. Auf diese Weise überwiegt die saure über die bittere Spur im Kaffeearoma. Für ein perfektes Ergebnis sollten die Kaffeebohnen so grob wie möglich gemahlen sein. Auf diese Weise erhält man leichter ein kontinuierliches Durchlaufen durch den Filter.
Wenn Sie sich der Welt des Filterkaffees zum ersten Mal annähern und das Beste an Qualität haben wollen, dann ist Caffè Corsini die richtige Wahl. Die Kaffeerösterei, die ihre Geschichte 1950 begann und zu einem wahren Pionierunternehmen in der Branche wurde, als sie das Konzept des Qualitätskaffees DOC einführte - bietet neben den Filtern und Kaffeemaschinen, zwei spezifische Mischungen für den Kaffee nach amerikanischer Art an.
Amerikanischen Kaffee kaufen