Die Unterschiede zwischen Arabica und Robusta
All News

Die Unterschiede zwischen Arabica und Robusta

23/05/2022

Alles, was man wissen muss über die Unterschiede zwischen den beiden Kaffeearten

Ein guter Kaffee am Morgen ist die beste Art, um den Tag mit dem richtigen Schwung und vielen Aromen, Sorten und Qualitäten zu beginnen. Die Auswahl ist groß und abwechslungsreich, was immer Ihren persönlichen Geschmack trifft.

Schauen wir gemeinsam, welche die Hauptunterschiede zwischen den verschiedenen Kaffeearten und welche ihre besonderen Eigenschaften sind, und finden wir heraus, welche der Typologien zu welchem Geschmack passt.

 

Einführung

Man muss als allererstes wissen, dass es hauptsächlich vier Kaffeearten auf der Welt gibt:

-    Arabica;

-    Canephora, von der die Varietät Robusta kommt;

-    Liberica;

-    Excelsa.

Jede dieser Sorten hat ihre Nuancen, die hauptsächlich von der geographischen Herkunft des Kaffees, der Anbau-, Ernte- und Verarbeitungsmethode und zuletzt, ohne weniger wichtiger zu sein, von der Röstung der Kaffeebohnen, welche die Qualität einer guten Kaffeebohne hervorhebt, bestimmt.

Die am meisten verbreiteten Kaffeearten sind am Ende zwei:

 

Jetzt kaufen Kaffeebohnen

 

Arabica- und Robusta-Kaffee: die Unterschiede

Die beliebtesten Kaffeearten sind heute sicherlich Arabica und Robusta. Diese beiden Kaffeetypen stehen auf den beiden ersten Plätzen und befriedigen, nicht ganz zufällig, ganz unterschiedliche Geschmäcker.

Im Aroma sind diese beiden Qualitäten extrem unterschiedlich aufgrund ihrer Genetik, der organischen und physischen Komposition und den unterschiedlichen Bearbeitungsmethoden und natürlich aufgrund der Herkunft der Kaffeebohnen.

Der erste große Unterschied, zum Beispiel, zwischen Arabica und Robusta betrifft den Koffeingehalt. Der Arabica-Kaffee hat einen geringeren Wirkstoffgehalt, der zwischen 1 und1,5% liegt, sodass man ihn sorglos und entspannt zu jedem Zeitpunkt des Tages genießen kann. Die Kaffeevariante Robusta ist hingegen mit ihren 2-3% ausgezeichnet am Morgen, da sie wegen ihres hohen Koffeingehalts einen mit viel Geschmack, mit Schwung und entschieden wach in den Tag schickt.

Ein anderer großer Unterschied zwischen Arabica und Robusta besteht im Aroma. Eine Arabica-Mischung zeichnet sich durch einen milden und leichten Geschmack aus, dem der Robusta einen entschiedenen und starken Charakter entgegensetzt.

Weitere Unterschiede findet man bei der Kaffeepflanze.

Die Höhe der Kaffeebäume wechselt mit der Qualität. Die Arabica Kaffeepflanzen erreichen bis zu 10 Meter Höhe, während Robusta-Bäume höchstens 8 Meter erreichen.

Die Arabica-Bäume haben dunkelgrüne Kirschen , die zwischen 8 und 12 Millimeter groß sind, während die Robusta-Kirschen gelblich und zwischen 5 bis 8 Millimeter groß sind. Die Arabica-Art wird außerdem typischerweise in Waldgebieten angebaut, während die Robusta-Art eher in Feuchtgebieten angebaut wird.

Was die Bearbeitungs- und Röstverfahren betrifft, werden eigens entwickelte und untereinander unterschiedliche Röstprofile eingesetzt, um die organoleptischen Eigenheiten jeder Art hervorzuheben.

Auch lesen: Die Vorteile des Kaffees.

 

Arabica

Die Kaffeepflanze Arabica ist ein Strauch aus der Familie der Rubiaceae und wird in Lateinamerika und Ostafrika auf einer Höhenlage von 1550 bis 2000 Meter über den Nullpunkt angebaut. Sie wird auf natürliche Weise für die Herstellung dieses so beliebten Getränks angebaut.

Die Pflanze wächst als kleiner Baum, der maximal bis zu zehn Meter hoch werden kann, mit großen Blättern (6 bis 12 Zentimeter lang) von einem leuchtenden oder dunklen Grün, je nach Jahreszeit.

Die Früchte, aus denen man die Kaffeebohnen gewinnt, sind rund oder länglich und von einem intensiven Rot, wenn sie reif sind.

Die Pflanze ist sehr verbreitet in Äthiopien, ihrem Herkunftsort, von dem aus sie sich bis über den ganzen Südwesten des Landes bis nach Saudit-Arabien und Yemen ausbreitet. Doch nicht nur in Afrika wird die Arabica-Pflanze angebaut, sondern auch in allen tropischen Regionen auf der Welt, was sie ihrer hohen Anpassungsfähigkeit an heiße Klimata zu verdanken hat.

Der Koffeingehalt von Kaffee 100% Arabica ist, wie bereits gesagt, geringer als der seiner Verwandten, weswegen er einen leichten und feinen Geschmack hat, der für die empfindsameren Gaumen ideal ist.

Man kann den Arabica-Kaffee sowohl als Pulverkaffee als auch in Kaffeebohnen und Kaffeepads jeder Marke, die auch mit den Kaffeeautomaten Lavazza a Modo Mio, Nespresso und Dolce Gusto kompatibel sind, bekommen.

Auch lesen: Was bedeutet eigentlich genau Arabica-Kaffee?

 

Robusta

Der Robusta-Kaffee ist eine Varietät der Kaffeeart Canephora und ein Strauch aus der Familie der Rubiaceae.

Es ist ein kleiner immergrüner Baum, der bis zu 10 Meter groß wird und sehr große, bis zu 40 Zentimer lange, ovale Blätter mit spitz zulaufender Form hat. Die Blüten des Canaphora-Kaffees sind weiß, typisch für den Kaffee, den wir kennen, während die Früchte eine Art langgezogene Kirschen sind, die zwei braune Bohnen, kleiner als die der Arabica-Art, enthalten.

Die Pflanze kam ursprünglich aus Westafrika und wird heute weitläufig in jeder Region des Tropengürtels angebaut, in der die atmosphärischen Bedingungen für ihre Entwicklung ausgezeichnet sind, wobei die Pflanze auch sehr gut die sintflutartigen Regenfälle oder extrem hohe Luftfeuchtigkeit aushält.

Der Koffeingehalt des Kaffees 100% Robusta ist ungefähr doppelt so hoch wie der des Arabica-Kaffees, das heißt, er hat einen entschiedenen und intensiven Geschmack für Gaumen, die einen kräftigen Kaffee suchen.

Man kann den Robusta-Kaffee sowohl als Kaffeepulver als auch in  Kaffeebohnen und Kaffeepads jeder Marke, die auch mit den Kaffeeautomaten Dolce Gusto kompatibel sind, bekommen.

 

Jetzt kaufen Gemahlener kaffee

 

Welche ist die beste Art?

Bei der Wahl des Kaffees muss man wichtige Faktoren abwägen wie:

-    hohe Qualität des Rohstoffs;

-    Röstungsverfahren;

-    Wahl der Varietät;

-    Intensität der Röstung.

Trotzdem bleibt die Wahl zwischen den beiden Typologien eine sehr subjektive und an den persönlichen Geschmack gebundene Entscheidung.

In der Regel wird eine Person, die eher zu intensiven, entschiedenen Geschmäckern neigt, eine Kaffeequalität Robusta vorziehen. Auf der anderen Seite wird sich jemand mit einem feineren Gaumen zu einer Tasse Arabica hin orientieren.

 

Fazit

Abschließend ist zu sagen, dass die Wahl der besten Kaffeequalität sehr subjektiv ist und vom persönlichen Geschmack bestimmt wird.

Blättern Sie durch den Katalog und kaufen Sie online die besten Kaffeesorten Arabica und Robusta in Kaffeebohnen, Kaffeepulver, Kaffepads und Nespresso-Kapseln - A modo mio  und Dolce Gusto  von Caffè Corsini. Auf unserer Website finden Sie verschiedene Kaffeemischungen und -qualitäten, um alle, auch die anspruchsvollsten Gaumen zufriedenzustellen!